🔥 Dogecoin Prognose 2021: DOGE Kurs Analyse & Zukunft
Es scheint, als gäbe es neben dem Bitcoin keine andere Kryptowährung. Aber wer sich mit Kryptowährungen befasst, der wird bemerken, dass das nicht der Wahrheit entspricht. Sehr wohl mag es Tausende von Kryptowährungen geben, wobei fairerweise an dieser Stelle anzumerken ist, dass natürlich nicht jede digitale Währung dasselbe Potential wie der Bitcoin hat. Steigt der Dogecoin auf 1.000 US Dollar? Befasst man sich mit der Dogecoin Prognosefür 2030, so kann man davon ausgehen, dass sich der Preis - mit Stand heute -vervielfachen wird. Es ist wohl am Ende nur eine Frage derZeit, bis der Dogecoin 1.000 US Dollar erreicht hat.

Mit Dogecoin (kurz: DOGE) mag es eine digitale Währung geben, die von der Kryptowährung Litecoin abgeleitet wurde. Der Name sowie auch das Design basieren auf Doge, einem sogenannten Internetphänomen.
Mag es ratsam sein, in die Kryptowährung Dogecoin zu investieren oder ist es besser, weiterhin sein Geld in den Bitcoin zu pumpen? Um diese Frage beantworten zu können, muss zunächst ein Blick auf die Prognosen geworfen werden. Die Dogecoin Prognose ist vielversprechend. Wer sich mit der Dogecoin Zukunft befasst,wird überrascht sein, welche Anstiege hier noch möglich sein können.
Die Spekulation mit der zukünftigen Entwicklung
Eine Kryptowährung, die man auf keinen Fall aus dem Blickwinkel verlieren sollte, nennt sich Dogecoin. Wer jetzt schon überzeugt ist, in Dogecoin investieren zu wollen, der muss sich aber zuerst einmal den Zugang zum Kryptomarkt verschaffen. Aber wer stellt einen Zugang her?
Einen Zugang zum Kryptomarkt gibt es über die Kryptowährungsbörse. Es gibt aber auch Online Broker, die die Spekulation bzw. den Handel mit digitalen Währungen ermöglichen. Jedoch ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass es einen gravierenden Unterschied gibt, ob man investiert, also digitale Münzen einer bestimmten digitalen Währung kauft, oder damit spekuliert, also sich nur mit der Preisbewegung der Kryptowährung befasst.
Denn eine Kryptowährungsbörse stellt nur den Zugang zum Kryptomarkt dar, um sodann Geld direkt investieren zu können. Das heißt, man erwirbt digitale Coins einer Kryptowährung und transferiert diese in die Wallet, das ist das digitale Portemonnaie, in dem die digitalen Münzen dann aufbewahrt werden. Am Ende freut man sich, wenn der Preis der Kryptowährung steigt, da so auch das investierte Vermögen in die Höhe klettert. Erreicht dann die Kryptowährung das gewünschte Preisniveau, so kann dann in weiterer Folge verkauft werden. Natürlich kann das investierte Kapital auch weniger werden, wenn der Preis der Kryptowährung sinkt. Das Risiko, das man eingeht, wenn man mit Kryptowährungen arbeitet, darf letztlich nicht ignoriert werden.
Man kann aber auch einen Zugang zum Kryptomarkt über einen Online Broker bekommen. In diesem Fall gibt es aber nur das Spekulieren mit dem Preis der favorisierten Kryptowährung. Das bedeutet, man erwirbt am Ende keine digitalen Münzen, sondern setzt nur darauf, ob der Preis der Kryptowährung steigen (man eröffnet eine Long Position) oder fallen (man eröffnet eine Short Position) wird.
Wichtig ist, dass man sich von Anfang an mit den Gefahren und Möglichkeiten befasst. Denn der Kryptomarkt ist sehr volatil und nur sehr schwer einschätzbar. Was das für den Trader bzw. Anleger am Ende bedeutet? Wer hier die Entwicklung des Preises der Kryptowährung falsch einschätzt, der muss beachten, dass es außerordentlich hohe Verluste geben kann. Aus diesem Grund ist es natürlich wichtig, nur Geld zu investieren, das frei zur Verfügung steht. Natürlich kann es aber auch attraktive Gewinne geben, sofern der Markt richtig eingeschätzt wird.
Dogecoin auf 1.000 US Dollar?
Mit eToro gibt es am Markt einen Anbieter, der die Dienste eines Online Brokers zur Verfügung stellt und zugleich auch eine klassische Kryptowährungsbörse ist. Der Vorteil, dass hier Dienste einer Börse und eines Brokers angeboten werden? Man kann über den Anbieter eToro also mit der Preisentwicklung spekulieren, kann aber auch Coins kaufen und in die interne Wallet transferieren. Somit können verschiedene Strategien angewandt werden, wenn man sich für eToro entscheidet.
Der Broker eToro ist reguliert. Der Anbieter hat seinen Sitz in Zypern. Das ist der Grund, wieso sich hinter dem Anbieter die CySEC, die Cyprus Securities and Exchange Commission, befindet. Die Regulierungsbehörde überprüft, ob sich der Online Broker an alle Regeln und Gesetze hält, sodass der Kunde sicher sein kann, dass hier keine betrügerischen Machenschaften verfolgt werden. Da Zypern ein Teil der Europäischen Union ist, also Mitglied der EU, mag es unerheblich sein, ob eToro seinen Sitz in Frankreich, Deutschland oder auch Zypern hat. Innerhalb der EU ist dasselbe Regelwerk anzuwenden.
Des Weiteren punktet eToro mit der Tatsache, dass hier das sogenannte Social bzw. Copy Trading angeboten wird. Das bedeutet, man übernimmt in weiterer Folge Entscheidungen wie Strategien von erfolgreichen Trader – somit kann man an deren Erfolge teilnehmen, ohne am Ende jedoch eine Erfahrung von der Materie zu haben. Jedoch ist fairerweise anzumerken, dass es hier aber keine Gewinngarantie gibt. Auch ein erfahrener Trader, der seit Jahren erfolgreich am Markt teilnimmt und schon mehrfach hohe Gewinne einfahren konnte, kann einmal irren. Daher sollte man hier ebenfalls vorsichtig sein und nur frei zur Verfügung stehendes Geld investieren.
Stellt man fest, das Angebot von eToro entspricht den persönlichen Vorstellungen, so kann man in weiterer Folge ein Konto eröffnen.

Schritt 1: Anmeldung bei eToro
Im Zuge der Registrierung sind ein paar personenbezogene Daten anzugeben. Dazu gehören der Vor- wie der Nachname, ein Benutzername sowie die gültige E-Mail-Adresse. Des Weiteren ist noch ein Passwort zu generieren. Hier sollte man aber nicht nur Groß- wie Kleinbuchstaben verwenden, sondern auch Ziffern integrieren und mit Sonderzeichen arbeiten. Je komplexer das Passwort ist, umso größer die Sicherheit.
Der Verifizierungsprozess wird hingegen erst mit der Beantragung der Auszahlung gestartet. Somit kann nach der Angabe der persönlichen Daten sofort mit dem Handel bzw. Investieren begonnen werden, nachdem das Geld, das eingezahlt werden soll, am Konto von eToro vorzufinden ist.
Der gesamte Registrierungsprozess dauert ein paar Minuten und ist letztlich auch selbsterklärend. Es gibt hier keine Herausforderungen. Auch Anfänger, die noch nie in Berührung mit einer derartigen Plattform gekommen sind, werden hier keine Schwierigkeiten haben.

Schritt 2: Einzahlung mit PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung
Je nach gewählter Einzahlungsmethode steht das Geld dann nach zwei bis vier Werktagen oder sofort am Konto von eToro zur Verfügung. Besonders schnell geht es mit der Kreditkarte oder mit PayPal. Etwas mehr Geduld benötigt man, wenn man sich dafür entscheidet, den Betrag per Banküberweisung zu übermitteln.
eToro bietet hier – verglichen mit vielen anderen Anbietern – ein breites Angebot an diversen Zahlungsoptionen an. So kann man etwa die Banküberweisung nutzen, kann sein Konto aber auch mit der Kreditkarte aufladen. eToro stellt des Weiteren auch eWallets als Einzahlungsoption zur Verfügung sowie PayPal.
Der Online Bezahldienst PayPal mag an dieser Stelle noch eine Extra-Erwähnung bekommen. Das deshalb, weil PayPal sehr beliebt ist und in vielen Online Shops zur Verfügung steht, jedoch in der Brokerbranche noch eine wahre Rarität darstellt. Wer also auf der Suche nach einem Broker ist, der PayPal als Einzahlungsmethode akzeptiert, ist hier an der richtigen Adresse.
Wobei PayPal nicht das einzige Argument sein sollte, wenn man auf der Suche nach einem Online Broker ist, der sodann den Zugang zum Kryptomarkt herstellt.
Schritt 3: Dogecoin kaufen und verkaufen
Aufgrund der Tatsache, dass eToro ein Online Broker und eine Kryptowährungsbörse ist, gibt es hier verschiedene Zugänge, um sodann mit Dogecoin arbeiten zu können.
Man kann die gewünschte Summe angeben, die man investieren will, schon erhält man die Information, wie viele Coins man von der Kryptowährung bekommt. Man kann aber auch die Zahl der Coins angeben, die man erwerben will und eToro berechnet in weiterer Folge, wie hoch der zu investierende Betrag sein soll. Nun werden die Münzen, nachdem die Transaktion bestätigt wurde, in die interne Wallet transferiert. Jedoch muss man nicht die Wallet, also das Portemonnaie, von eToro nutzen, sondern kann auch einen eigenen Anbieter wählen.
Mit Klick auf den Button X2 investiert man nicht direkt, sondern entscheidet sich für die Preisspekulation. Der große Vorteil bei der Preisspekulation? Man kann hier auch auf sinkende Preise setzen. Jedoch ist der Markt volatil und nur schwer einschätzbar, sodass man hier bei kurzfristigen Spekulationen besonders vorsichtig sein sollte.
Die Prognose bis 2025
Kann der Dogecoin auf 1.000 US Dollar steigen? Die Dogecoin Prognose aktuell ist ebenfalls vielversprechend.
Dogecoin verwendet im Proof of Work-Algorithmus scrypt. Hier wird also derselbe Algorithmus wie bei Litecoin verwendet. Jedoch gibt es einen wesentlichen Unterschied gegenüber dem Litecoin: Für die Erstellung eines neuen Blocks liegt Litecoin bei rund 2,5 Minuten, Dogecoin hingegen bei rund 60 Sekunden. Ein weiterer Unterschied wird bemerkbar, wenn man auf die Zahl der Coins blickt, die man generieren kann. Der Litecoin ist begrenzt – genau wie der Bitcoin. Während es nur 21 Millionen Bitcoin-Coins geben kann, liegt die Zahl der zu schürfenden Litecoins bei 84 Millionen. Dogecoin war hier zu Beginn auf 100 Milliarden Coins ausgelegt, wobei am 2. Februar 2014 von Jackson Palmer, dem Gründer des Dogecoin, die Information kam, das Limit wurde aufgehoben.
Die Kryptowährung Dogecoin wird auf einigen Kryptobörsen gehandelt. Bei ein paar Kryptobörsen wird sogar die Möglichkeit geboten, dass man Dogecoin ohne Umweg über die Kryptowährung Bitcoin mit nationalen Fiatwährungen handeln kann. Das heißt, man tauscht seinen Euro oder US Dollar direkt gegen Dogecoin.
Der Dogecoin erblickte beretits am 8. Dezember 2013 das Licht der Welt. Auch wenn es sich zu Beginn um eine reine Parodie auf die Kryptowährung Bitcoin gehandelt hat, wuchs mit der Zeit die Zahl der Komplementwährung dann schneller als gedacht. Somit stieg der Kurs der Kryptowährung in den ersten 14 Tagen rasant an. Am 19. Dezember hat man bereits für 1 US Dollar 1.050 Dogecoins bekommen – damals lag die Kryptowährung, bezogen auf die Marktkapitalisierung, bereits am neunten Platz im Ranking der größten digitalen Währungen. Die Marktkapitalisierung betrug zum damaligen Zeitpunkt 8,79 Millionen US Dollar.
Vier Wochen nach Veröffentlichung der Kryptowährung, genau am 10. Januar 2014, waren bereits 25 Prozent aller Dogecoins erstellt worden. Am 19. Januar 2014 hat die Community für Jamaikas Bobteam gesammelt, das abermals wieder an den Olympischen Spielen teilnehmen wollte – insgesamt wurde eine Summe von 30.000 US Dollar erzielt. In weiterer Folge stieg der Preis des Dogecoin um 50 Prozent – die Marktkapitalisierung legte ebenfalls zu: 51,54 Millionen US Dollar. Die Kryptowährung Dogecoin war auf einmal die siebtgrößte Kryptowährung der Welt und erreichte am 31. Januar 2014 den fünften Platz im Ranking, als man bei 61 Millionen US Dollar lag. Mit Litedoge erschien im Juni 2015 die „kleine Schwester“ der Kryptowährung.
Elon Musk sorgte sodann im Dezember 2020 sowie im Januar 2021 für einen weiteren Kursanstieg der Kryptowährung, nachdem der Elektromobilitäts- und Internetpionier über Twitter verkündete, ein großer Fan dieser Währung zu sein. Auf einmal stieg der Preis des Dogecoin von 0,007 US Dollar auf 0,070 US Dollar – wenig später lag man bei 0,083 US Dollar (8. Februar 2021).
Das Ziel? Das Überspringen der 1 US Dollar-Marke. Es gibt Prognosen von Analysten wie Experten, die das in absehbarer Zeit für möglich halten. Ob es sich aber noch im Jahr 2021 ausgehen wird, das kann nicht beantwortet werden.
Die Dogecoin Zukunftsprognose ist mitSicherheit ein Grund, wieso verstärkt in diese Kryptowährung investiert wird. Mitunterwird der Dogecoin schon im Jahr 2025 entsprechend attraktive Gewinne verbuchenkönnen, wenn man heute einsteigt.
Das Fazit
Hat Dogecoin zu Beginn nur eine Parodie der Kryptowährung Bitcoin sein sollen, so ließen sich die Krypto-Fans doch schnell davon begeistern. Blickt man auf die Kursentwicklung, so konnte der Dogecoin – ausgehend von Anfang März 2021 – im letzten Jahr ein Plus von rund 1.934 Prozent verbuchen.
Der Dogecoin kaufen kann durchaus vielversprechend sein, wenn man eine langfristige Strategie verfolgt. Der Preis kann nämlich in absehbarer Zeit weiter steigen – mitunter sogar einmal den Cent-Bereich verlassen und in den US Dollar-Bereich vorstoßen.
