🔥 ICP (Internet Computer) Prognose 2021: ICP Kurs Analyse & Zukunft
Steigt ICP (Internet Computer) auf 1.000 US Dollar? Befasst man sich mit der ICP (Internet Computer) Prognose für 2030, so kann man davon ausgehen, dass sich der Preis - mit Stand heute - vervielfachen wird. Es ist wohl am Ende nur eine Frage der Zeit, bis ICP (Internet Computer)1.000 US Dollar erreicht hat.
Wer mit dem Gedanken spielt, Geld in den Kryptomarkt zu stecken, mag zu Beginn seinen Augen nicht trauen, wenn man in die Materie eintaucht und feststellt, wie viele digitale Währungen bereits am Markt zur Verfügung stehen. Man mag zwar aufgrund der medialen Berichterstattungen war glauben, es gäbe es nur eine Handvoll an digitalen Währungen, so ist das aber nicht richtig. Vor allem kommen immer wieder neue Kryptowährungen hinzu. Daher ist es wichtig, dass man sich auch mit Prognosen befasst und so für sich klärt, in welche digitale Währungen sollte investiert werden – welche Kryptowährungen haben also das Potential, in absehbarer Zeit steigende Kursanstiege verbuchen zu können.
Die ICP (Internet Computer) Prognose ist vielversprechend. Wer sich mit der ICP (Internet Computer) Zukunft befasst, wird überrascht sein, welche Anstiege hier noch möglich sein können.
Eine Kryptowährung, die wohl ganz interessant sein mag, ist Internet Computer – kurz: ICP. Aber mag es sich wirklich lohnen, in die Kryptowährung zu investieren?
Fakt ist: Eine Garantie auf Gewinne gibt es nicht – wer mit Kryptowährungen spekuliert oder in digitales Geld investiert, der muss vorsichtig sein und sollte stets nur frei zur Verfügung stehendes Geld in die Hand nehmen. Denn es kann immer wieder zu Korrekturen oder Prognoseveränderungen kommen, die mitunter dafür sorgen, dass das eingesetzte Kapital weniger wird.
Auf der Suche nach dem richtigen Anbieter
All jene, die in absehbarer Zeit planen, Geld in den Kryptomarkt zu pumpen, benötigen zuerst einmal einen Zugang zum Kryptomarkt. Aber wer stellt eigentlich den Zugang zum Kryptomarkt her? Hier kann man sich für eine Kryptobörse entscheiden, wenn man in erster Linie plant, in eine digitale Währung zu investieren. Geht es hingegen darum, nur mit dem Preis zu spekulieren, dann kann man sich für einen Online Broker entscheiden. Wobei wichtig ist, dass man sich im Vorfeld vergewissert, dass der Broker überhaupt einen Zugang herstellt – es gibt nämlich nicht viele Broker, die Kryptowährungen im Angebot haben. Wer noch unsicher ist bzw. plant, zu investieren wie zu spekulieren, der sollte sich mit dem Angebot von eToro befassen. Denn eToro ist ein Online Broker, der zudem auch die Dienste der Kryptowährungsbörse anbietet – inklusive einer eigenen Wallet (digitales Portemonnaie). Das heißt, wer über den Anbieter eToro investiert, der kann sogar auf das hauseigene digitale Portemonnaie zugreifen.
Ein weiterer Punkt, der für den Anbieter eToro spricht: Der Anbieter ist reguliert – die Cyprus Securities and Exchange Commission, kurz: CySEC, achtet penibel genau darauf, dass hier keine unseriösen oder gar betrügerischen Machenschaften verfolgt werden. Die zypriotische Finanzaufsichtsbehörde mag eine der strengsten Behörden sein; zudem sind hier dieselben Regeln zu befolgen, als wäre der Anbieter in Österreich oder Deutschland daheim.
Des Weiteren überzeugt eToro mit der Möglichkeit des Social Tradings. In diesem Fall werden Entscheidungen erfahrener wie erfolgreicher Trader übernommen, sodass man als Anfänger von deren Erfolgen partizipieren kann. Man sollte an dieser Stelle aber nicht glauben, es handle sich sodann um eine Gewinngarantie – auch der erfolgreiche wie erfahrene Trader kann einmal irren. Das heißt, auch im Zuge des Social Tradings ist es wichtig, nur frei zur Verfügung stehendes Geld zu investieren.

Schritt 1: Anmeldung bei eToro
Ist die Entscheidung am Ende für den Anbieter eToro gefallen, so ist zu Beginn ein Konto zu eröffnen. eToro überzeugt hier mit einer Plattform, die mehr oder weniger selbsterklärend ist. Die Registrierung wird selbst einen Anfänger, der alles andere als internetaffin ist, vor keine Herausforderungen stellen. Zudem kann man neben der Möglichkeit, über die Startseite ein Konto eröffnen zu können, auch ein Konto über Facebook oder Google anlegen – sofern man sich bei einem der beiden Anbieter bereits registriert hat. Das heißt, es werden sodann die Daten von Facebook bzw. Google herangezogen.
eToro verlangt zu Beginn nur ein paar persönliche Daten. Dazu gehören etwa den Vor- wie Nachnamen, einen Benutzernamen sowie die E-Mail-Adresse. Die Verifizierung der Daten wird erst vor der ersten Auszahlung verlangt. Das ist auch der Grund, wieso die Registrierung letztlich nur ein paar Augenblicke in Anspruch nimmt.
Tipp für die Erstellung des Passworts: Groß- wie Kleinbuchstaben und Ziffern sind zu kombinieren, wobei auch Sonderzeichen einzubauen sind – je komplexer das Passwort, umso höher ist die Sicherheit vor etwaigen Angreifern.
Nachdem das Konto erstellt wurde, kann sodann die erste Einzahlung vorgenommen werden. Auch hier überzeugt eToro.
Schritt 2: Einzahlung mit PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung
Einige der Online Broker akzeptieren gerade einmal die Banküberweisung bzw. die Einzahlung mit der Kreditkarte. Und hier oft nur VISA oder MasterCard; Diners Club wird in der Regel ignoriert. eToro hat sich bewusst gegen dieses magere Angebot entschieden und bietet nicht nur ein paar eWallets an, sondern auch die Möglichkeit, mit PayPal bezahlen zu können. Und vor allem die Tatsache, dass man PayPal akzeptiert, mag ein großer Pluspunkt sein.
PayPal ist nämlich absolut keine Selbstverständlich in der Branche der Online Broker. Das ist auch der Grund, wieso man, wenn man ausschließlich mit PayPal bezahlen möchte, man im Vorfeld überprüfen muss, ob der Anbieter diese Bezahlvariante überhaupt akzeptiert. Wobei angemerkt werden muss, dass es natürlich andere Punkte gibt, die wichtiger im Anbietervergleich sind – das heißt, wenn man sich vergewissert hat, der Anbieter ist seriös und bietet das gewünschte Programm an, dann mag es der Pluspunkt für die Entscheidung sein, wenn noch PayPal akzeptiert wird.
Entscheidet man sich für PayPal, so steht das Geld dann sofort am Konto von eToro zur Verfügung. So auch, wenn man die Sofortüberweisung nutzt bzw. die Kreditkarte verwendet, um das Konto zu kapitalisieren. Führt man eine klassische Banküberweisung durch, so benötigt man schon etwas mehr Geduld – in der Regel steht dann das Geld erst nach zwei bis vier Werktagen für die weitere Verwendung bereit.
Schritt 3: ICP (Internet Computer) kaufen und verkaufen
Man gibt den Betrag an, der in weiterer Folge investiert werden soll, schon präsentiert eToro die Anzahl an Coins, die man dafür in die Wallet transferiert bekommen würde. Natürlich kann man auch die Anzahl an Coins angeben, um sodann die Info zu erhalten, wie hoch der zu investierende Betrag ausfallen muss. Da eToro eine eigene Wallet anbietet, kann dieser Dienst ebenfalls in Anspruch genommen werden. Es ist nicht erforderlich, einen externen Anbieter zu wählen – aber möglich, wenn man das möchte. Aufgrund der Tatsache, dass es diverse Wallet-Varianten gibt, ist es ratsam, sich im Vorfeld damit zu befassen, welche Vor- wie Nachteile die diversen Wallets bringen.
Man kann über eToro auch mit dem Preis spekulieren. In diesem Fall auf „X2“ klicken und sodann eine Short-Position – der Preis fällt – oder eine Long-Position – der Preis steigt – eröffnen. Wichtig ist, dass man im Zuge der Preisspekulation auch mit risikoreduzierenden Instrumenten arbeitet. So etwa mit Take Profit oder Stop Loss.
Wichtig ist, dass man die Volatilität nicht unterschätzt. Preise von digitalen Währungen können stets steil nach oben klettern, können aber auch schnell nach unten abstürzen.
Die Prognose bis 2025
Kann ICP (Internet Computer) auf 1.000 US Dollar steigen? Die ICP (Internet Computer) Prognose aktuell ist ebenfalls vielversprechend.
Sehr wohl mag es ratsam sein, in junge bzw. noch relative unbekannte Kryptowährungen zu investieren. Vor allem auch aus dem Grund, dass der Kryptomarkt wohl in naher Zukunft wieder deutlich an Stärke gewinnen wird. Somit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis von ICP (Internet Computer) steigen wird.
Der aktuelle Kurs – Stand: Ende Juni 2021 – liegt bei 48 US Dollar. Nach eigenen Angaben liegt die Marktkapitalisierung bei 6,5 Milliarden US Dollar. Somit liegt man im Ranking auf Platz 20.
Das Allzeithoch wurde am 10. Mai 2021 aufgestellt. Damals lag der Preis bei 700 US Dollar. Auch wenn man sich deutlich unter dem Allzeithoch befindet, so mag es doch ratsam sein, sich näher mit der Kryptowährung zu befassen.
Denn letztlich geht es auch um die im Hintergrund befindliche Technologie. Und die mag bei ICP doch sehr verlockend wie nachhaltig sein. Denn hier geht es in erster Linie um das sehr ehrgeizige Vorhaben, das Internet zu revolutionieren. Gearbeitet wird an der Revolution seit dem Jahr 2016. Aber wie erfolgversprechend wird die Revolution am Ende sein?
Internet Computer auf 1.000 US Dollar?
Nimmt eine der größten Kryptobörsen in den Vereinigten Staaten von Amerika eine neue Kryptowährung auf, und zwar von einem Tag auf den anderen, dann muss man davon ausgehen, dass das außerordentlich positive Auswirkungen auf den Preis der Kryptowährung haben wird. Für den sogenannten Exchange-Effekt gibt es das Paradebeispiel, rund um ein neues Blockchain-Protokoll, das den Plan verfolgt, das World Wide Web auf den Kopf zu stellen. Natürlich auf positive Art und Weise. ICP gibt es seit dem 7. Mai 2021 – auf der Börse Coinbase findet man die Kryptowährung seit dem 10. Mai 2021. Und seither konnte ICP durchaus für Aufsehen sorgen.
Nach einigen Querelen, die zu Beginn der Einführung von einer Kryptowährung nicht ungewöhnlich sind, lag der Preis zum 11. Mai bei rund 412 US Dollar. Jedoch folgte sodann die Korrektur in Richtung 100 US Dollar – ein schlechtes Zeichen? Nein. Oft benötigt es eine Korrektur, damit eine Kryptowährung wieder voll durchstarten kann. Das beste Beispiel? Der Bitcoin.
Damit man verstehen kann, wie ICP in weiterer Folge das Internet verändern will, muss man sich zu Beginn rudimentäre Kenntnisse über die Funktionsweise verschaffen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Internet ein Konglomerat aus einem technischen Protokoll – genauer gesagt: aus dem TCP/IP, dem Internet Protocol. Die Protokolle haben die Aufgabe, dass Datenpakete weitergeleitet werden; und es wird daran gearbeitet, die Verbindung der diversen Internetteilnehmer zu gewährleisten. Und wie auch das Internet verschiedene Ebenen hat, gibt es auch bei Krypto-Protokollen diverse Ebenen.
Die ICP (Internet Computer)Zukunftsprognose ist mit Sicherheit ein Grund, wieso verstärkt in diese Kryptowährung investiert wird. Mitunter wird ICP (Internet Computer) schon im Jahr 2025 entsprechend attraktive Gewinne verbuchen können, wenn man heute einsteigt.
Will man etwa einen Internetdienst bereitstellen, so ist es notwendig, Anwendungen zu bauen, die mit den Protokollen sodann kompatibel sind. Folgt man dem Gründer von DFINITY, Dominic Williams, so finden sich im World Wide Web aber keinerlei Hürden für den Entwickler, da der Großteil der Basislayer von Monopolisten kontrolliert wird – beispielsweise von Amazon. Das heißt, der Großteil der Anwendungen kann nur realisiert werden, wenn Big Tech-Unternehmen unter die Arme greifen. Und das will DFINITY nun ändern.
Betrachtet man DFINITY ganz oberflächig, so mag es sich um eine Software-Grundlage handeln, die an das klassische Internet erinnert. Jedoch wird die Basis durch Protokolle gebildet, die die verteilten Datenzentren ausführen. Und es geht nicht nur um Protokolle, sondern um Rechenkapazitäten.
Der Token ist mit dem klassischen Proof of Stake-Token zu vergleichen. So kann der Nutzer etwa ICP per Smart Contract locken oder Rewards erhalten, wenn an der Netzwerkgovernance mitgearbeitet wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Token in Cycles zu konvertieren, die dann als Treibstoff für eine dezentrale Anwendung angewendet werden können.
Letztlich kann man davon ausgehen, dass ICP wohl noch im Jahr 2021 neuerlich einen Angriff in Richtung Allzeithoch wagen wird. Mitunter ist es sogar möglich, dass die 1.000 US Dollar-Hürde fällt – jedoch gibt es keine Garantie. Aber es gibt einige Prognosen, die davon handeln; ICP mag also durchaus vielversprechend sein.
Das Fazit
ICP ist eine vielversprechende Kryptowährung, die wohl in der Lage ist, entsprechende Gewinne zu realisieren, sofern man einsteigt bzw. einen gewissen Betrag investiert und sodann Geduld hat. Auf lange Sicht gesehen mag ICP durchaus eine Empfehlung sein.
